Sie suchen den idealen Reitstiefel?
In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl verschiedener Reitstiefel namhafter Hersteller.
Wir setzen bewußt auf Klasse statt Masse und bieten Ihnen daher nur Reitstiefel und Lederreitstiefel in bester Qualität. So wie den Euroriding Reitstiefel Halstenbek oder der für Kinder geniale Cavallo Reitstiefel Junior.
>>> alle Reitstiefel & Stiefeletten <<<
Reitstiefel-Pflege
Mit dem Kauf eines Leder-Reitstiefels haben Sie ein hochwertiges Erzeugnis erworben, das mit besten Werkstoffen und mit besonderer Sorgfalt hergestellt wurde. In den ersten Tagen und Wochen wird Sie der Stiefel in der Kniekehle drücken, vielleicht sogar schmerzen. Sie werden das Gefühl haben, daß der Stiefel zu lang ist. Warum? Ein Lederreitstiefel sackt in der Höhe um bis zu 2 cm.
Um Ihnen die ersten Tage zu erleichtern, erhalten Sie von uns auf Wunsch ein Paar Fersenkissen. Das Fersenkissen stellt die Ferse und somit auch die Kniekehle höher. Das erleichtert das Eintragen. Nach 14 Tagen nehmen Sie das Fersenkissen einfach wieder heraus und genießen Ihren Reitstiefel.
Die Sohle ist zunächst noch hart und unflexibel, so daß sich die Ferse beim Tragen im Stiefel hebt. Das legt sich nach einigen Tagen weitestgehend.
Zum Anziehen sollten Sie immer einen Stiefelhaken benutzen. Das schont den Stiefel im Fersenfutterbereich.
Zum Ausziehen benutzen Sie am besten einen guten Stiefelknecht. Fassen Sie den Stiefel damit kurz unter der Hinterkappennaht. Nicht zu tief, da es sonst passieren kann, dass der Absatz abreißt.
Ein Reitstiefel ist ein wesentlicher Bestandteil einer Sportausrüstung, der vielfältigen Beanspruchungen (Pferdeschweiß, Regen und evtl. auch Mist) ausgesetzt ist.
Um die Lebensdauer Ihres Stiefels zu erhöhen, füllen Sie den Stiefel nach dem Tragen mit einem Stiefelspanner. Er sorgt dafür, dass Ihr Stiefel nicht so schnell an Form verliert. Da Reitstiefel während des Tragens bis zu 0,2 Liter Schweiß aufnehmen, muss anschließend eine Austrocknung an einem geeigneten Ort von mindestens 14 Stunden ermöglicht werden. Der Ort sollte belüftet sein und normale Zimmertemperatur um 18° C haben. Ungeeignet ist in jedem Fall die Trocknung in der Nähe eines Heizkörpers oder in der prallen Sonne. Zu starke Wärme entzieht dem Leder Gerbsäure und Fett. Das Leder wird hart, spröde und brüchig.
Starke Verschmutzungen sollten mit Wasser und einem Schwamm, keinesfalls aber mit der Wurzelbürste entfernt werden. Um den Schmutz in der Kante zwischen Schaft und Rahmen zu entfernen, empfehlen wir Ihnen eine Zahnbürste.
Zur Rückfettung des Leders verwenden Sie bitte eine terpentinfreie Schuhcreme (z.B. "KIWI Shoe Polish"oder "Euroriding-Lederdressing"). Die Schuhcreme wird auf die gereinigten und trockenen Lederreitstiefel gleichmäßig aufgetragen. Nun benötigt der Reitstiefel einige Stunden, um das Fett der Creme aufzunehmen. Danach polieren Sie ihn mit einer weichen Bürste oder einem Wolltuch.
Wenn die Sohle oder der Absatz abgelaufen sind, bringen Sie Ihre Lederreitstiefel bitte nicht zu einem Schnellschuster oder zu Ihrem Schuhmacher. Er besohlt den Stiefel meist wie einen Schuh. Dabei wird die Sohle nur untergeklebt. Was jedoch für einen Schuh richtig ist, ist für einen Reitstiefel vernichtend. Bei uns werden Ihre Stiefel vom Fachmann immer langsohlig besohlt; so wird ein Hängenbleiben im Steigbügel weitgehendst verhindert. Ein beschädigter Rahmen wird von uns ausgetauscht und wieder original von Hand genäht. Beschädigte Einstechnähte oder Doppelnähte werden bei uns erneuert. Bei richtiger Pflege haben Sie lange Zeit Freude an Ihren Reitstiefeln.
|
Tipps gibt´s hier: