Sommerzeit ist Insektenzeit
Der Schutz des Pferdes vor stechenden Lästlingen wie z.B. Fliegen, Bremsen, Laus- und Dasselfliegen oder auch den Kriebelmücken trägt nicht nur zum allgemeinen Wohlbefinden des Pferdes bei, er ist vor allem auch aus gesundheitlichen Gründen wichtig. Besonders gefährlich sind hierbei die stechenden Insekten, die bei der Nahrungsaufnahme Krankheiten übertragen können.
Egal, ob im Stall, bei der Arbeit oder auf der Wiese – Pferde sind im Sommer nirgendwo sicher vor diesen Plagegeistern und reagieren häufig durch Unruhe.
Es gibt viele Tipps, um Pferde vor den Insekten zu schützen:
-
Sauberkeit und Hygiene im Stall (je sauberer der Stall, desto weniger Insektenbefall)
-
trockene Wiesen als Weidefläche nutzen, Insekten mögen es gerne feucht und warm
-
Insekten sind besonders während der Dämmerung aktiv, dann sollte man sein Pferd lieber von der Weide holen
-
Fliegenmasken und Fliegendecken bieten äußerlichen Schutz, wobei Fliegendecken besonders engmaschig sein sollten, um bestmöglichen Schutz zu garantieren
-
Fliegenschutzmittel, sogenannte Insektizide oder Repellents benutzen
Knoblauch hilft nicht nur gegen Vampire
Auch das Zufüttern von Knoblauchprodukten kann Schutz bieten vor den lästigen Insekten, diese sollten aber über eine längere Zeit verabreicht werden, damit sie vom Körper aufgenommen und über den Schweiß abgesondert werden können.
Die beliebtesten und wirksamsten Fliegenschutzsprays
Bei den Fliegenschutzmitteln gibt es mittlerweile eine riesengroße Auswahl. Bestseller in der Kategorie Fliegensprays sind unter anderem der Phaser von Leovet, der Bremsen Blocker+ von Effol oder auch das Fliegenschutzspray von Euroriding. Sie bieten einen anhaltenden Schutz über mehrere Stunden, was besonders bei Ausritten in der freien Natur oder auch an einem heißen Turniertag sehr hilfreich sein kann.
Sehr beliebt sind auch Insektenschutzgele, sie haften besonders gut am Pferd und lassen sich auch bei Tieren anwenden, die ängstlich gegenüber Sprühgeräuschen sind. Hier empfiehlt sich unter anderem das Fliegengel von Effol oder das Phaser Durativ im 500ml-Eimer mit Schwamm.
Außerdem gehört in jede Putzbox ein Dasselmesser. Hiermit kann man die Lauseier, die sich besonders gerne in der Mähne und am Schweifansatz ansiedeln, ganz leicht abschaben und somit den lästigen Wurmbefall vermeiden.
Werden diese Maßnahmen beherzigt und befolgt, können Reiter und Pferd dem Sommer gelassen entgegen sehen!
|
Tipps gibt´s hier: